Kategorie Archiv: News

Alarmierende Nachricht – Der unbekannte Deutsch-Franzose

Zitadelle Besançon, Blick auf die Königliche Front; Foto: Robert Rauh

Der Untertitel Erlebtes 1870 täuscht. Fontanes Leserschaft erfuhr nicht die ganze Wahrheit. Emilie, seiner vertrauten Frau, ging es nicht besser. Weder aus Fontanes autobiografischem Buch Kriegsgefangen noch aus seiner Privatkorrespondenz geht hervor, wie sehr er in der französischen Gefangenschaft auch gelitten hat.

Eine Geisterbeschwörung – Fontane bei Katte

Schild über dem Eingang zur Katte-Gruft in Wust, Foto: Robert Rauh, 2022

Der „6. November 1730 […] veranschaulicht in erschütternder Weise jene moralische Kraft, aus der […] dieses gleich sehr zu hassende und zu liebende Preußen, erwuchs. […] Und doch ist der eigentliche Mittelpunkt dieser Tragödie nicht Friedrich, sondern Katte. Er ist der Held, und er bezahlt die Schuld.“ [Fontane, Das Oderland]

Wilhelm Gentz – Bilder und Bananen

Der Schlangenbeschwörer, Ölgemälde von Wilhelm Gentz, 1872, Foto: Hannes Mattner

Wie Fontane zum Wegbegleiter des Orientmalers wurde. Höflich bat der Vater um die Aufnahme des verlorenen Sohnes. Das väterliche Gesuch aus der Mark richtete sich an die „Königlich Preußische Akademie der Künste“ in Berlin.