Ein Ausflugstipp für Literaturfans im Havelland: Am 21. Mai 2023 beginnt die Ausstellung „Fontane on Tour“ in der Schinkel-Kirche in Petzow am Schwielowsee, Fercher Straße, 14542 Werder (Havel).
Author Archiv: Fontane Online
Es war ein kleiner Affront: Vom preußischen König zum Akademie-Sekretär ernannt, reichte Theodor Fontane nach nur wenigen Wochen am 28. Mai 1876 seine Kündigung ein. Als Diener zweier Herren war der Schriftsteller zwischen die Fronten geraten.
Der Untertitel Erlebtes 1870 täuscht. Fontanes Leserschaft erfuhr nicht die ganze Wahrheit. Emilie, seiner vertrauten Frau, ging es nicht besser. Weder aus Fontanes autobiografischem Buch Kriegsgefangen noch aus seiner Privatkorrespondenz geht hervor, wie sehr er in der französischen Gefangenschaft auch gelitten hat.
Der „6. November 1730 […] veranschaulicht in erschütternder Weise jene moralische Kraft, aus der […] dieses gleich sehr zu hassende und zu liebende Preußen, erwuchs. […] Und doch ist der eigentliche Mittelpunkt dieser Tragödie nicht Friedrich, sondern Katte. Er ist der Held, und er bezahlt die Schuld.“ [Fontane, Das Oderland]
Wie Fontane zum Wegbegleiter des Orientmalers wurde. Höflich bat der Vater um die Aufnahme des verlorenen Sohnes. Das väterliche Gesuch aus der Mark richtete sich an die „Königlich Preußische Akademie der Künste“ in Berlin.